Seiten

Dienstag, 18. Dezember 2012

Vanillekipferl


Jetzt kurz vor Weihnachten kommt ein Rezept für wirklich leckere Vanillekipferl gerade recht. Es ist einfach und dauert wirklich nicht lange.

Zutaten:
  • 275g Mehl
  • 200g Butter
  • 100g Zucker
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker oder Vanille-Aroma
  • 1 Priese Salz
  • Zimt
  • Puderzucker

Zubereitung:
Mehl, Butter, Zucker, gemahlene Mandeln, Vanille-Zucker und die Priese Salz vermischen und gut durchkneten. Der Teig ist etwas bröselig, weshalb es manchmal einfacher ist ihn per Hand zu kneten. Wenn alles gut vermischt ist, viele kleine Hörnchen formen (man kann natürlich auch jede andere Form wählen) und anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im Umluftofen bei 180 °C 10-12 Minuten backen. Immer mal wieder nach der Färbung schauen und bei leichter Bräune herausnehmen.
Ein paar Minuten auskühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben.

Das Ganze ist wirklich nicht kompliziert und recht schnell zuzubereiten.

Viel Spaß beim Verköstigen!!!

Wand-Tattoo

Momentan scheinen Wand-Tattoos irgendwie total in Mode zu sein und ich muss sagen, dass mir die Idee einer individuellen Wand-Gestaltung auch sehr gefällt. Wand-Tattoos lassen sich mittlerweile in vielen Läden (z.B. Baumärkten) recht günstig erwerben. Ich bevorzuge jedoch die selber entworfene und gemalte Variante, weil es noch individueller, persönlicher und in seiner Größe anpassbar ist.Und allzu schwierig ist es auch nicht...


Diese 3 Wand-Tattoos sind im Kinderzimmer meines Sohnes. Das Motto Natur und Wald gefiel mir sehr. Das blasse Beige auf der Mintgrünen Tape wirkt sehr harmonisch, frisch und beruhigend.

In diesem Fall habe ich mich etwas umgeschaut und überlegt, wie ich die Formen gestalten möchte. Den Baum habe ich selber frei entworfen und die Rehe sind abgeschaut.

Ich habe mir die Formen auf ein Blatt Papier gezeichnet und diese ausgeschnitten. Anschließend habe ich den Raum verdunkelt und die Papierformen aufgehängt. Von hinten mit einer LED-Lampe angestrahlt ließen sie sich super auf die Wand projezieren. Mit dem verschieben der Lampe lässt sich die Größe und die Position wunderbar regulieren. Um nicht die ganze Zeit im Dunkeln sitzen zu müssen, habe ich die Ränder mit einem Bleistift nachgezeichnet, sodass ich dann im Anschluss die vorgezeichneten Formen mit gefärbter Wandfarbe nachmalen konnte.





Diese Beiden Wand-Tattos sind in unserem Flur gelandet. Besonders das dunklere auf dem helleren Hintergrund gefällt mir gut, weil es natürlicher, wie ein Schatten wirkt. Wenn ich es noch einmal machen würde, dann würde ich auch bei der anderen Wand einen dunkleren Farbton wählen.

Diese Schilf-Tattoos habe ich frei Hand an der Wand mit Bleistift vorgezeichnet und sie anschließend ausgemalt.

 Die langen Stiele der Schilf-Pflanze sind nichts für schwache Nerven und nicht ganz einfach sauber zu malen. Wer nicht ganz so viel Geduld hat sollte sich daher lieber Motive auswählen, die nicht zu viele kleine Details haben, sondern eher großflächiger sind (wie z.B. die Rehe).

Montag, 17. Dezember 2012

Gemüsepfanne mit Nudeln und Leberkäse

Diese leckere Gemüsepfanne ist schnell und einfach zubereitet.


Zutaten (für 2-3 Portionen):
  • 400g Möhren
  • 1 Zuccini
  • 1 Zwiebel
  • 200g Spirelli Nudeln
  • 200g Leberkäse
  • 1EL Frischkäse/Schmand
  • 200ml Milch
  • etwas Öl 
  • Gemüsebrühe
  • Pfeffer
  • Kräuter
Zubereitung:
Als erstes werden die Nudeln gekocht oder es werdenbereits gekochte Nudeln vom Vortag verwendet.




Dann die Zwieben und die Möhren in kleine Stückchen schneiden und mit etwas Öl in eine Pfanne geben.


Während die Zwiebeln und die Möhren 7 Minuten dünsten, wird die Zuccini geviertelt und in mittel dicke Scheiben geschnitten und der Leberkäse in kleine Würfel geschnitten.

 

 
Anschließend werden auch Leberkäse, Zuccini und Nudlen in die
Pfanne gegeben und alles zusammen nochmal ca. 5 Minuten gedünstet.
Nun die 200ml Milch und 1EL Frischkäse hinzugeben und gut unterrühren. Ich verwende zum Würzen vorzugsweise Gemüsebrühe, man kann aber auch einfach Salz benutzen. Zudem noch mit etwas Pfeffer und Kräutern (z.B. Kräuter der Provence) abschmecken und servieren.




Weihnachtlicher Kranz


Dieser schöne weihnachtliche Kranz lässt sich ganz einfach selber herstellen. Man kann entweder einen gekauften Kranz nehmen oder wie ich hier einen Kranz selber binden und anschließend dekorieren. Dieser Kranz ist aus Je Länger Je Lieber. Man findet dieses Gewächs manchmal in Böschungen oder aber auch im eigenen Garten.

Kranz binden:
Zum Binden des Kranzes müssen als erstes reichlich Äste geschnitten werden. Diese können ruhig ineinander verwoben sein, denn bei Je Länger Je Lieber lässt sich das garnicht vermeiden. Nun beginnt man damit, aus einem längeren Ast einen Kreis zu legen und die Enden miteinander zu verschlingen. Die folgenden Äste werden dann um den bereits vorhandenen Kreis herumgewickelt. Wichtig ist, dass gleichmäßig und immer in die gleiche Richtung gewickelt wird. Wenn der Kranz an einer Stelle etwas dünner wird, einfach die neuen Äste so anlegen, dass diese Stelle besonders viel Volumen abbekommt. Man kann den Kranz so dick wickeln, wie man es gerne haben möchte. Je dicker der Kranz, umso mehr Äste benötigt man logischer Weise.

Kranz dekorieren:
Zum dekorieren habe ich hier ein etwas dickeres und ein etwas dünneres dunkel rotes Filz-Wollband verwendet. Ich habe es in Schlangenlienien über den Kranz gelegt, auf die gewünschte Länge gekürzt und am Ende miteinander verknotet. Man kann natürlich auch eine Schleife binden, was ich bei diesem Band jedoch nicht so ansprechend fand. Das andere Filz-Wollband in gleicher Weise auf den Kranz aufbringen.
Um den Kranz auch nach dem Befüllen mit den Weihnachtskugeln noch transportieren zu können, habe ich einen großen flachen Teller unter den Kranz gestellt und erst dann die Weihnachtskugeln in die Mitte gelegt. Nun sieht das Ganze etwas aus wie ein Weihnachts-Nest.


Wenn man den Kranz zusätzlich als Adventskranz nutzen möchte, kann man Partylichter in den Kranz stecken und Teelichter hineinstellen. Die Partylichter am Besten mit einer Heißklebepistole befesdtigen, da sie sonst recht instabil sind.





Himbeer-Tiramisu ohne Alkohol


Zutaten (für 6-8 Portionen):
  • Schokoladen-Biskuit-Boden (kann man selber backen oder einfach den fertigen aus dem Laden benutzen und ihn auf die gewünschte Größe zuschneiden)
  • 375g Magerquark
  • 3EL Orangensaft
  • 125g Mascarpone
  • 60g Puderzucker
  • 1TL abgeriebene Zitronenschale (einer Bio-Zitrone)
  • 2EL Zitronensaft
  • das Mark einer Vanille-Schote (oder Vanille-Aroma)
  • 250g Himbeeren (frische oder tiefkühl Himbeeren)
  • etwas Back-Kakao
Zubereitung:
Eine Platte des gekauften Schokoladen-Biskut-Bodens auf eine Größe von ca 20x15cm (bzw. auf die Größe der verwendeten Form) zuschneiden und in die Form legen. Den Biskuit-Boden mit 3EL Orangensaft tränken. 375g Magerquark und 125g Mascarpone in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgeräd gut vermengen und cremig schlagen. Die 60g Puderzucker, den 1TL Zitronenschale, die 2EL Zitonensaft sowie das Mark der Vanille-Schote hinzu geben und gut unterrühren. Etwa ein Drittel der Creme auf dem Schoko-Bikuit-Boden verteilen. Anschließend die Himbeeren eng aneinanderliegend au die Creme legen und die restlich Creme vorsichtig über die Himbeeren streichen. FÜr ca. 2 Stunden kalt stellen. Erst kurz vor dem Servieren Kakao in ein kleines Sieb geben und die Tiramisu damit bestäuben.

Guten Appetit!





Zubereitungszeit ca. 20 Minuten, Ruhezeit ca. 2 Stunden

Sonntag, 16. Dezember 2012

Alte Uhr umgestalten




Für diese schöne sommerliche Uhr habe ich eine alte Uhr einfach neu gestaltet. Vorraussetzung dafür ist, dass die Uhr eine glatte Oberläche hat und man die Zeiger abnehmen kann (das geht aber so weit ich weiß bei allen Uhren).

Benötigte Materialien:
  • eine alte Uhr mit funktionierendem Uhrwerk
  • ein Blatt Aquarell-Papier oder anderes schönes, strapazierfähiges Papier, was sich nicht so schnell wellt
  • ein Blatt von etwas dickerem Papier (z.B. Pappe)
  • Acryl-Farben
  • Pinsel / Schwämmchen
  • Kreppband
  • Wahlweise gekaufte Zahlen zum aufkleben
Und los gehts.
Ein schönes, etwas dickeres Papier nehmen (ich habe Aquarell-Papier verwendet) und die Größe der Uhr darauf übertragen. Anschließend eine Schablone für den Schmetterling oder ein anderes Muster anfertigen. Normalerweise arbeite ich nicht mit Schablonen, aber in diesem Fall wäre es ohne sicherlich nicht gleichmäßig geworden. Das Muster auf ebenfalls etwas dickeres Papier zeichnen, damit dieses nicht sofort durchgeweicht ist. Die hier auf der Uhr orange-farbenen Teile ausschneiden und anschließend auf das Aquarell-Papier legen und fixieren (z.B. mit Kreppband). Nun mit Acryl-Farben (man kann auch Wasserfarben nehmen, aber da ist die Gefahr des Verlaufens höher) über die ausgeschnittenen Teile der Schablone tupfen. Man kan das mit einem Pinsel oder auch einem kleinen Schwämmchen machen.
Nun können die Zahlen aufgetragen werden. Dafür kann man wie hier die gleiche Farbe nehmen oder aber auch eine andere Farbe wählen. Ich habe in diesem Fall auch Schablonen für die Zahlen ausgeschnitten. Es gibt aber auch Zahlen zu kaufen, die dann nur noch aufgeklebt werden müssen.

Zum Schluss wird in die Mitte des Papiers ein Loch geschnitten, damit die Befestigung für die Zeiger hindurchgesteckt werden kann. Am besten geht das mit einem Cutter-Messer. Nun kann die Uhr mit Kleber bestrichen werden (dafür geht in der Regel ein einfacher Glebestift) und das bemalte Papier darauf geklebt werden. Am Ende einfach die überstehenden Kanten abschneiden und fertig ist die schöne neue Uhr!

Willkommen auf meinem Blog!

Hier werdet ihr in Zukunft (hoffentlich regelmäßig) neue Posts mit Interessantem und Schönem, Rezepten sowie Ideen und Tutorials zu Selbstgemachtem (wie Malerei, Bastelei, Nähen uvm.) finden. Ich hoffe ihr schaut bald mal wieder vorbei!